Veröffentlicht am 05.11.2025 • Kategorie: Wellbeing • Lesedauer: 5 Minuten
Pausenplanung für Free-Play-Abende
Mit Struktur, Klang und Achtsamkeit durch den Abend.
Der 25/5-Rhythmus
Spiele 25 Minuten, pausiere 5 Minuten. Nutze Timer oder setze dir im MusikAarhus-Profil Erinnerungen. Dieser Rhythmus hält dich wach und verhindert, dass Sessions verschwimmen.
Mikro-Pausen
Alle 10 Minuten kurz die Hände schütteln, aufstehen, tief durchatmen. Mikro-Pausen verhindern Muskelverspannungen, besonders wenn du rhythmische Kombos klickst.
Soundtrack-Wechsel
Wechsle nach jeder Session die Musik. Von epischen Trommeln zu Ambient, dann zu Lo-Fi. So bleibt dein Gehirn aufmerksam und du verbindest keine Emotion fest mit einem Spiel.
Offline-Check
Schalte bewusst offline: 15 Minuten analog lesen, Tee trinken, Fenster auf. Danach wirkt der nächste Klangteppich doppelt intensiv.
Fazit
Pausen sind kein Abbruch, sondern Teil des Erlebnisses. Mit Timer, Mikro-Pausen und Soundwechsel genießt du Social Gaming ohne Druck.